Breitbandausbau in Buggingen und Ortsteilen

Für schnelleres Internet in Buggingen und seinen Ortsteilen kann die Gemeinde Zuschüsse vom Land Baden-Württemberg erhalten.

Um die technischen Voraussetzungen hierfür möglichst rasch schaffen zu können, lässt die Gemeinde überall dort, wo andere Versorger Straßen öffnen, zusätzliche Leerrohre einbauen. Diese Mitverlegung der Leerrohre reduziert die Kosten und erleichtert so die spätere Erschließung von Straßen und Gebieten, die ansonsten nicht, beziehungsweise nicht zu vertretbaren Kosten, erschlossen werden könnten.

Mittel- und langfristiges Ziel ist die flächendeckende Versorgung der Gemeinde mit leistungsfähiger Breitbandinfrastruktur. Auf dieser Seite informieren wir Sie über die bereits durchgeführten Mitverlegungs-Maßnahmen von Leerrohren sowie die bisher bewilligten Zuschüsse des Landes Baden-Württemberg.

Vor der Durchführung aller Maßnahmen wurden entsprechende Fördermittel beim Land Baden-Württemberg beantragt.


Mitverlegungs-Maßnahmen von Glasfaser-Leerrohren in 2022

März 2022

Buggingen-Seefelden: Allmendstraße & Mauermattenstraße

Das Projekt wurde in Höhe von 13.500,– € aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Januar 2022

Buggingen: Totenweg & Am Homberg

Das Projekt wurde in Höhe von 20.700,– € aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.


Mitverlegungs-Maßnahmen von Glasfaser-Leerrohren in 2021

Oktober 2021

Buggingen: Bergstraße & Hebelstraße

Juli 2021

Buggingen-Seefelden: Lindenstraße, Bahnweg & Am Hofacker

Das Projekt wurde in Höhe von 26.295,– € aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Februar 2021

Buggingen: Danziger Straße (2. Bauabschnitt)

Das Projekt wurde in Höhe von 13.549,95 € aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.


Mitverlegungs-Maßnahmen von Glasfaser-Leerrohren in 2020

Mai 2020

Buggingen: Alter Brückleweg & Danziger Straße

Das Projekt wurde in Höhe von 11.627,60 Euro aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.


Moderne Datenautobahn für Buggingen, Seefelden und Betberg

Nach dem fertiggestellten FTTC-Netz werden immer mehr FTTH-Anschlüsse in Betrieb genommen

Nachdem im September 2017 der Startschuss für das schnelle Internet in den Ortsteilen Seefelden und Betberg gefallen war, kann Buggingen weiterhin eine erfreuliche Entwicklung in Sachen Breitbandinfrastruktur vorweisen. Auch einige FTTH-Anschlüsse, also direkte Glasfaser-Hausanschlüsse, sind schon betriebsbereit, weitere folgen jetzt nach und nach. Darüber freuen sich alle Bürgerinnen und Bürger entlang der Backbone-Trasse, die sich für einen Hausanschluss entschieden haben – gut 600 Haushalte. Sehr erfreulich ist auch die Zahl derer, die das Angebot des schnellen Internets bisher angenommen haben. Schon rund 200 Kunden (FTTC und FTTH) konnten vom Netzbetreiber Stiegeler angeschlossen werden, weitere 60 Verträge sind abgeschlossen.

Seefelden und Betberg verfügen flächendeckend über ein sogenanntes FTTC-Netz, bei dem Glasfaserkabel bis zu den vorhandenen Straßenverteilern gelegt werden und damit Surf-Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s erlauben. In den Tarifen enthalten ist eine Flatrate ins deutsche Festnetz. Die Haupttrasse für eine mögliche direkte Anbindung ans Glasfasernetz (Backbone) verläuft durch Buggingen selbst sowie durch Seefelden, während Betberg sogar flächendeckend über direkte Glasfaser-Hausanschlüsse versorgt werden kann. Mit einem solchen FTTH-Anschluss darf man sich sogar auf wahlweise 100 MBit/s oder 200 MBit/s freuen. Enthalten ist hier im Tarif neben einer Festnetzflatrate auf Wunsch auch Kabelfernsehen. Wichtig bei der Nutzung eines Glasfaseranschlusses ist die interne Hausverkabelung, denn sind die Glasfaserkabel erst einmal eingeblasen, geht es im Haus über Netzwerkkabel weiter. Hier unterstützt Sie ein Elektriker aus dem Ort.

Wer auf das schnelle Netz wechseln möchte, sollte beim alten Anbieter nicht selbst kündigen. Das übernimmt Stiegeler über die Portierung der Festnetz-Rufnummern, um einen reibungslosen Übergang bewerkstelligen zu können. Selbstverständlich werden so auch die aktuellen Rufnummern übernommen. Auch E-Mail-Adressen können in der Regel behalten werden.

Mit einem Vertragsabschluss beim Netzbetreiber können Sie sich übrigens nicht nur auf hohe Surf-Geschwindigkeiten freuen, sondern unterstützen damit auch die Gemeinde Buggingen. Denn: Trotz Fördergeldern ist die Investitionssumme bei einem solchen Ausbau immens. Refinanziert werden kann das nur durch die Bürgerinnen und Bürger, denn der Netzbetreiber bezahlt eine Pacht für jeden angeschlossenen Kunden. Wir zählen auf Sie!

Buggingen, im Juli 2018

Über Tarife informiert die Website www.stiegeler.com. Alle BürgerInnen sind herzlich dazu eingeladen, sich auch telefonisch unter 07673/888 99-24 oder über info@stiegeler.com zu informieren. Bei Fragen zum Hausanschluss gibt die Gemeindeverwaltung gerne Auskunft: Sonja Pfeiffer: 07631/1803-23 und Beate Vollmer: 07631/1803-24 (jeweils vormittags).