Mathilde-Huntsinger-Amann-Kindergarten mit Kleinkindbetreuung

Träger: Gemeinde Buggingen
Schulstraße 6 | Ortsteil Seefelden | 79426 Buggingen | Telefon: 07634 505650
gemeindekiga-buggingen@t-online.de


Öffnungszeiten

Verlängerte Öffnungszeit (30 Std.) – Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Verlängerte Öffnungszeit (32,5 Std.) – Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Verlängerte Öffnungszeit (32,5 Std.) – Montag bis Freitag: 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr                                                   
Ganztagesbetreuung (42,5 Std.) – Montag bis Donnerstag: 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr | Freitag: 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr


Schließtage

Die 30 Schließtage pro Kindergarten- bzw. Krippenjahr orientieren sich an den Schulferien in Baden-Württemberg. Sie werden zuvor mit dem Träger festgelegt. Zusätzliche Schließtage können vom Träger festgelegt werden (z.B. Plantage, gemeinsame Fortbildungen oder ähnliches).

 

Schließtage 2023

2. – 5. Januar 2023: Weihnachtsferien

20. Februar 2023: Fasnachtsferien

11. April 2023: Osterferien

05. – 09. Juni 2023: Pfingstferien

30. Juli – 18. August 2023: Sommerferien

30. – 31. Oktober 2023: Herbstferien

27. – 30. Dezember 2023: Weihnachtsferien

Alle Schließtage im Jahr 2023 finden Sie auch in unserem Ferienkalender zum Download.



Leitbild

Unsere Kindertagesstätte gehört zur Gemeinde Buggingen. Sie befindet sich im Ortsteil Seefelden und ist geprägt von dessen ländlichen Struktur. Sie bietet den Kindern die Möglichkeit, durch Spaziergänge in die Felder und Reben die Natur auf unterschiedliche Weise zu erleben.

Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort der Begegnung, des miteinander Lebens, des miteinander Arbeitens und des miteinander Wachsens. Jeder Mensch ist ein einzigartiges Individuum. Mit unserem Tun versuchen wir, die bestmögliche Unterstützung für jeden Menschen zu sein. Unser Handeln ist geprägt von Wertschätzung, Achtung, Offenheit, Flexibilität und Kreativität.

In unsere Kindertagesstätte werden Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zum Eintritt in die Schule aufgenommen.


Pädagogisches Konzept

Jedes Kind bringt seine eigene Lebensgeschichte und Erlebnisse mit in die Kindertagesstätte.

Die Kinder erfahren bei uns Freundlichkeit und Zuwendung, dadurch entsteht ein vertrauensvolles Miteinander. Diese Beziehung und die Geborgenheit ist eine wichtige Basis für die Entfaltung und Entwicklung der Kinder.

Die Bedürfnisse und Themen jedes einzelnen Kindes herauszufinden ist unsere Aufgabe, damit wir unser pädagogisches Handeln darauf aufbauen können. Das Kind wächst in seiner Persönlichkeit mit all seinen Stärken und Fähigkeiten. Wir begleiten das Kind auf seinem Weg und bieten ihm unterstützende Impulse an. Wir wollen Vorbilder sein, an denen es sich orientieren kann, ihm Aufgaben zumuten, an denen es wachsen kann. Kinder sind von Natur aus neugierig, jedes erkundet die Welt auf seine Weise.

Wir wollen den Kindern Zuwendung, Zeit, Raum und Material anbieten. Durch die anregende Umgebung und die vielfältige Materialauswahl erfahren, erforschen, experimentieren und erproben die Kinder, wie ihre Welt funktioniert. Wertorientierung und Wertevermittlung auch im christlichen Sinn hat bei uns einen hohen Stellenwert. Um den eigenen Platz zu finden, erleben die Kinder Halt und Zuversicht.

In diesem Rahmen können sie ihr eigenes Lebensnetz entwickeln und strukturieren.

Dieses Konzept bietet die Möglichkeit, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Die Kinder können eigenverantwortlich an Entscheidungen und Entwicklungen mitwirken.


Tagesablauf

07:30 bis 08:45 Uhr
Ankommen der Kinder im Freispiel

08:45 bis 09:45 Uhr
Freispiel, Morgenkreis, Hände waschen, Gemeinsames Frühstück

09:45 bis 11:30 Uhr
Angebote, Spaziergänge, Ausflüge und Freispiel

11:30 bis 12:00 Uhr
Mittagessen (wahlweise ein warmes Mittagessen oder ein zweites kaltes Vesper)

12:00 bis 14:00 Uhr
Schlafenszeit und Ruhephase
Abholzeit für VÖ-Modell 2 (13:15 bis 13:30 Uhr)
Abholzeit für VÖ-Modell 3 (13:45 bis 14:00 Uhr)

7:30 bis 9:00 Uhr
Ankommen der Kinder, Freispiel

9:00 bis 9:15 Uhr
Morgenkreis

9:15 bis 11:15 Uhr
Projekte und Angebote, Freispiel, Freies Frühstücken

11:15 bis 11:45 Uhr
Kindertreff

11:45 bis 14:00 Uhr
Freispiel, Abholzeit (12:30 bis 14:00 Uhr)
Kinder mit verlängerter Öffnungszeit und Ganztageskinder gehen Mittagessen. Die Ganztageskinder gehen anschließend in die Mittagsruhe.

14:00 bis 16:30 Uhr
Freispiel, Möglichkeit zu Vespern, Zeit für wechselnde Angebote, Abholzeit


Räumlichkeiten

Im Kleinkindbereich befinden sich folgende Räumlichkeiten:

  • Gruppenraum der Marienkäfer
  • Gruppenraum der Grashüpfer
  • Gruppenraum der Schmetterlinge
  • drei Schlafräume
  • zwei Waschräume
  • Küche
  • Elternsprechzimmer
  • Garten
  • Der Bewegungsraum des Kindergartens wird ebenfalls von den Kleinkindern genutzt

Der „offene Ansatz“ als pädagogisches Konzept prägt das Profil unseres Kindergartens.
Die Räume sind klar strukturiert, überschaubar und eindeutig in der Einrichtung und dem Material.

Folgende Spiel- und Fachräume sind im Kindergartenbereich zu finden:

  • Kreativwerkstatt
  • Experimentier- und Forscherzimmer
  • Rollenspielzimmer
  • Bau- und Konstruktionszimmer
  • Bibliothek und Regelspielbereich  
  • Holzwerkstatt
  • Sinnesraum
  • Bistro
  • Küche
  • Bewegungsraum
  • Schlafraum
  • Garten

Team

Einen wichtigen Teil unserer Arbeit im Kindergarten und in der Krippe stellt das Team mit den einzelnen Erzieherinnen und Erziehern dar. Eine gute Zusammenarbeit untereinander sowie ein partnerschaftliches und offenes Miteinander sind die Grundlage für unsere Teamarbeit. Durch unseren respektvollen Umgang wollen wir den Kindern Vorbild sein. Jeder von uns bringt seine persönlichen Kompetenzen und Stärken mit, die die Voraussetzung für das gemeinsame Engagement bilden.

Das Kindergarten-Team besteht derzeit aus 14 Erzieherinnen und Erziehern, einer Auszubildenden im Anerkennungsjahr und einem Auszubildendem im 2BKSP.

Das Krippen-Team besteht derzeit aus 8 Erzieherinnen und Erziehern.


Eingewöhnung

Der Übergang aus der Familie in die noch unbekannte Kindertagesstätte ist für das Kind eine große Herausforderung. Die Gestaltung der Eingewöhnungszeit ist von besonderer Bedeutung für das künftige Wohl des Kindes.

Jedes Kind bekommt einen Bezugserzieher oder eine Bezugserzieherin zur Seite gestellt, der/die das Kind durch seine Krippen- bzw. Kindergartenzeit begleitet. Um den Übergang für das Kind so sanft wie möglich zu gestalten, braucht es eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Bezugserzieher oder Bezugserzieherin. Das Ziel ist eine emotionale und stabile Bindung aufzubauen. Diese soll dem Kind inneren Halt, Schutz, Geborgenheit, gewisse Sicherheit und Vertrauen geben.

Für die Eingewöhnungszeit sollten im Kleinkindbereich ca. drei bis vier Wochen eingeplant werden.
Im Kindergartenbereich sollten ca. zwei Wochen eingeplant werden.


Zusammenarbeit mit Eltern

Eine positive Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns eine wichtige Voraussetzung und die Grundlage für ein offenes, vertrauensvolles Miteinander. Wir sehen unsere pädagogische Arbeit als Ergänzung zur Erziehung in der Familie. Dieses partnerschaftliche Miteinander soll die Basis sein für alle Fragen, Erwartungen, Anliegen, Ängste und Anregungen der Eltern. Das Wohlergehen jedes einzelnen Kindes ist bei uns von besonderer Bedeutung. Wir legen großen Wert auf einen regelmäßigen Austausch, um die individuelle Förderung jedes Kindes zu erreichen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat ist für uns von großer Bedeutung, er ist das Bindeglied zwischen Eltern und Erziehern oder Erzieherinnen.

  • Elterngespräche
  • Tür- und Angelgespräche
  • Elternbriefe und Infowand
  • Elternabend
  • Elternprojekte
  • Elternbeirat
  • Gemeinsame Feste und Projekte

Kooperation

Der regelmäßige Austausch zwischen dem Krippenpersonal und dem Kindergartenpersonal spielt eine große Rolle. Nur so entsteht eine Brücke, die zu einem vertrauensvollen Miteinander führt.

Als Teil einer Gemeinde ist für uns die Vernetzung mit anderen Institutionen von großer Bedeutung.

Wir kooperieren mit

  • anderen Kindertageseinrichtungen
  • der evangelischen Kirchengemeinde Seefelden
  • der Grundschule Buggingen
  • Kinderärzten, Psychologen und Therapeuten
  • Logopäden und Ergotherapeuten
  • der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
  • der Frühförderung/Lebenshilfe in Müllheim
  • dem Jugendamt
  • dem Gesundheitsamt
  • dem Heilpädagogischen Förderzentrum Müllheim

Außerdem gehören Ausbildungsstätten und Fachschulen zu unseren Kooperationspartnern.


Weitere Informationen

BeKi-Zertifikat

Seit dem 1. Oktober 2018 sind wir eine BeKi-zertifizierte Einrichtung und haben im Januar 2023 unsere Re-Zertifizierung erhalten. Mehr Informationen zur „Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi)“ finden Sie auf der Website des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg.